Aktuelles und Neuigkeiten
Hier könnt ihr Neuigkeiten aus den Bereichen Sport, Training und Ausbildung lesen.
ES GEHT WIEDER LOS !
Februar/März 2021. Die Bundes- und Landeskader schützen dürfen mit entsprechendem Hygienekonzept wieder zusammen trainieren. Das heißt für mich, dass sich so langsam mein Terminkalender wieder füllt.
Ich freu mich drauf.
Wegen der Corona-Virus Pandemie wurden seit Februar 2020 viele Wettkämpfe, Meisterschaften und Trainingstermine abgesagt. Seit Mitte Juni 2020 darf unser Sport wieder ausgeübt werden. Bleibt auf Abstand und Gesund.
Update Nov 2020:
Alle sportlichen Aktivitäten sind eingestellt. Ich mache mir Sorgen, dass nach der Pandemie in 2021 die Motivation noch ausreichend ist.
Bei wunderschönem Wetter und mit hochmotivierten Schützen wurde im April 2017 ein Wochenende lang in Vaduz im schönen Fürstentum Liechtenstein trainiert.
Zur Vorbereitung auf die Kleinstaatenspiele und zur Verbesserung von Technik, Taktik und allem was sonst noch zur Leistungssteigerung in diesem Sport beiträgt trafen sich ein Dutzend Sportler zum ausgiebigen Training.
Mit nicht gerade sommerlichen Temperaturen präsentiert sich das estländische Tallinn zu Beginn der Junioren-Europameisterschaft. Bei herausfordernden Windbedingungen werden von 14. bis 18. Juni 2016 die Junioren-Europameisterschaftstitel in den 25- und 50m-Bewerben vergeben. Ein hochmotiviertes und talentiertes ÖSB-Team hat in den kommenden Tagen Medaillen im Visier.
Der Schützenbezirk Unterfranken trauert um Edith Herzlieb
Schießsport und gesellschaftliches Schützenleben, ob im Verein, der Kgl.priv.SG Kitzingen, im Gau Kitzingen oder im Schützenbezirk, waren über Jahrzehnte untrennbar mit Schützenschwester Edith Herzlieb verbunden.
Als aktive Schützin und Trainerin, unter anderem war sie 4-fache Bayerische Meisterin und 2 x deutsche Vizemeisterin, aber auch im Ehrenamt auf allen Verbandsebenen:
als 1. Gaudamenleiterin von 1973 - 1991
als 1. Bezirksjugendleiterin von 1988 - 1994 (davor 2.BJLin von 1985 -1988)
als 1. Gauschützenmeisterin Unterfrankens von 1994 - 2002 in ihrem Heimatgau Kitzingen, stets war sie die erste Frau in diesem Ehrenamt.
Viele Ehrungen wurden ihr, nicht nur innerhalb des Schützenwesens, sondern auch von Stadt und Landkreis Kitzingen, wohl verdient überreicht. u.a.
1998 Medaille a.grünen Band des DSB
2002 Protektor gold Sr. Kgl.Hoheit Herzog Franz von Bayern
2003 Ehrenmitgliedschaft Bezirk
2008 DSB Ehrenkreuz Stufe I gold
In der Laudatio zur Ehrenmitgliedschaft des Schützenbezirkes Unterfranken steht: "So nüchtern und pragmatisch diese Zahlen klingen, wer Sie, in welchem Ehrenamt auch immer, persönlich erleben durfte, spürte recht schnell, dass dahinter eine Frau steht, die unser fränkischen Schützenwesen , auf der Grundlage der langen Tradition und christlicher Grundwerte, mit Leib und Seele" verkörpert, dazu über Organisationstalent verfügt, absolute Zuverlässigkeit garantiert und stets nach Perfektion strebte."
An Ruhestand dachte sie nicht, denn sie arbeitete bis zu ihrem Ende, unermüdlich und mit all ihren Kräften, an der Erstellung verschiedener Chroniken, z.B. "600 Jahre Kgl.priv. SG v. 1408 Kitzingen", um "Fränkisches Schützenwesen" der Nachwelt zu erhalten.
Sie selbst bleibt uns und der Nachwelt als "Grande dame" des Schützenbezirkes Unterfranken in dankbarer Erinnerung.
Trainingseinheiten und Kurse sind für 2015 und auch schon für 2016 buchbar. Einige Wochenenden sind schon belegt. Bitte im Bereich Termine nachlesen.
Jährlich im Oktober führe ich im Auftrag des Gaues Mittelmain einen Kurs zum Erwerb der Vereinsübungsleiter-Lizenz durch. Der Inhalt des Kurses ist auf der Seite > Vereinsübungsleiter < zu sehen. Jeder Teilnehmer des kompletten Kurses erhält den Leitfaden des BSSB. Die Lizenz ist 3 Jahre gültig. Verlängerungen werden nur ausgestellt, wenn am Praxisteil teilgenommen wird.
Der Gau bucht für jeden Teilnehmer eine Vereinspauschale ab.
Die Lehrgangsgebühren belaufen sich zusätzlich pro Person für Neuausstellungen auf 35 € und für Verlängenungen auf 10 €. In dieser Gebühr ist täglich ein Mittagessen inklusive und wird vor Lehrgangsbeginn eingesammelt.
Der Kurs ist auf 15 Personen (Neuausstellung) begrenzt, da sonst vor allem der Praxisteil nicht entsprechend intensiv geschult werden kann.